Dritter Klangpfad Beucha
Datum: 26. September 2021 - Beginn: 15 Uhr - Ort: Bergkirche Beucha
Bei Dauerregen wird der Klangpfad als Konzert in der Kirche stattfinden, ebenfalls 15 Uhr.
Der Beuchaer Kirchbruch mit seinen Felswänden, romantischen Aussichten, der herzförmigen Wasserfläche sowie dem weithin sichtbaren Ensemble aus Bergkirche und Wasserturm ist das Wahrzeichen und die Landmarke des Parthedorfes Beucha.
Unter der Regie des Klangkünstlers Erwin Stache wird der Klangpfad Beucha, der um den ehemaligen Steinbruch führt, als Gesamtkunstwerk erlebbar. An der Bergkirche geht es mit einem Geigenquartett, bestehend aus vier Gewandhausmusikern, los. Bei der oberen Mauer sind zwei sich drehende Megaphone an hohen Stativen installiert, die einen besonderen Dialog über das Wasser flüstern. Leute mit interaktiven Lautsprecherrucksäcken, die jeden Schritt in einen Ton umwandeln, schaffen mit Glockenklängen, Dampfpfeifen, Lautmalereien und Naturgeräuschen eine ganz spezielle Situation auf dem Kirchberg. Während des Rundgangs kann man dann an lauschigen Plätzen Musik hören und klangpoetische Aktionen erleben. Bei dieser Inszenierung entstehen unterhaltsame und gleichsam überraschende Impressionen eines besonderen Ortes und seiner Geschichte.
Mitwirkende:
Dorothea Vogel, Andrea Pleß, Veronika Starke, Bernadette Wundrak - Gewandhausmusiker/Geigenquartett
Cornelia Schneider und Chor, Harmonium und Gesang
Tim Helbig, Baumglocken, elktronisches Ensemble
Jan Witt, Thereminobstanordnung
Ferdinand Störel, Telefonklangzentrale
Benjamin Stache, Constantin Suppee, Klangarbeitstisch
Marie Nandico, Gesang und drehende Scheiben
David Cribb, (Gewandhausmusiker) Tuba
Knut Müller, Erwin Stache - Lautsprecherinstallationen
Felix Klingner, Geige und Effekte
Dietmar Pfennig, physikalisch-musikalische Experimente
Atonor, Telefonbeat u.a.
Die ausführliche Beschreibung als Download
Weitere Informationen auch unter KulturBeucha.de.
Veranstalter: Kulturhaus Beucha e. V.
Beitrag des Kulturhaus Beucha e. V. zur 900 Jahrfeier Brandis
Gefördert aus Steuermitteln durch:
- Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
- Landkreis Leipzig
- ZV Kulturraum Leipziger Raum
- Stadt Brandis
