Resümee Kulturfilmabende

Resümee unserer Kulturfilmabende

Filmabend



Für den Kulturhaus Beucha e.V. hat sich in den Sommermonaten die Kulturfilmreihe schon als Tradition etabliert. Diese Filmvorführungen sollen an frühere Kino-Veranstaltungen im Kulturhaus erinnern und anknüpfen. Die Vereinsmitglieder wählen hierzu besonders jene Filme aus, die eben nicht dem sogenannten Mainstream folgen, sondern auf ganz besondere Weise das Publikum zum Nachdenken anregen oder auch zum Lachen bringen – eben „Kleinode der Filmkunst“. 

Außerdem wurde in diesem Jahr das Vorprogramm mit verschiedenen Kulturbeiträgen erweitert. So hörten wir das Klarinetten-Ensemble des Musikvereins Brandis unter der Leitung von Joachim Kühnel sowie Josephine Kösters im Gesang. Am letzten Abend verzauberten Loretta und Julius Bölk das Publikum mit Musikstücken an der Geige und am Piano. Natürlich gab es auch den klassischen „Vorfilm“. So präsentierte Erwin Stache eine Kurzdokumentation zum Wandelkonzert in Beucha von Robby Dögnitz. 

In diesem Jahr begannen wir am 24. Mai mit „Cinema Paradiso“ einem italienischen Film aus dem Jahr 1988 von Giuseppe Tornatore, welcher wohl auch einige autobiografische Züge beinhaltet. Erzählt wird die die Geschichte der Menschen eines Dorfes auf Sizilien und ihres Kinos über mehrere Generationen und zeichnet so ein Bild von der Faszination des Kinos als Kunstform. Dieser Film gewann 1990 auch den Oscar als bester fremdsprachiger Film. 

Am 09.08. setzten wir die Reihe fort mit „Die Kirche bleibt im Dorf“, einer skurrilen schwäbischen Mundartkomödie aus dem Jahr 2012, welche bei unserem Publikum für herzliches Lachen sorgte. 

Im gleichen Monat folgte dann am 24.08. der „Film Micmacs – Uns gehört Paris!“ mit dem urkomischen Danny Boon (bekannt aus „Willkommen bei den Sch`tis“ und „Nichts zu verzollen“). In dem französischen Spielfilm aus dem Jahr 2009 von Jean-Pierre Jeunet geht es um einen netten Videoverkäufer, der mit Witz und Einfallsreichtum zwei Waffenherstellern erfolgreich an den Kragen geht. Die Zeitschrift Cinema schrieb: „Micmacs“ ist vermutlich die irrwitzigste und zugleich verspielteste Abrüstungsinitiative der Filmgeschichte.“ 

Am letzten der vier Filmabende am 13.09.219 wurde der Film „Wie im Himmel“ – ein schwedisches Musikfilm-Drama aus dem Jahr 2004 vom Regisseur Kay Pollak gezeigt. Die Figur Daniel Daréus ist ein international erfolgreicher Dirigent aus Schweden. Er träumt von einer Musik, die die Herzen der Menschen öffnet und verbindet. Dies gelingt ihm auch am Ende. Der Film, welcher sowohl sehr gefühlvolle aber auch verstörende Szenen enthält, ist eine Hommage an die Musik und die Liebe der Menschen.
 

Wir freuen uns schon jetzt auf unseren nächsten „Kino-Sommer“ im Jahr 2020 mit interessanten Filmen, Kulturbeiträgen und vielen Gästen. 

Kulturhaus Beucha e. V.
Claudia Kösters
von Robby Dögnitz 11. August 2025
12. September, Einlass 19.00 Uhr, Gartensparte "Zur Erholung" Beucha, Dorfstraße 52, am Vereinslokal
von Robby Dögnitz 13. Juli 2025
08. August, Einlass 20.00 Uhr, Gartensparte "Zur Erholung" Beucha, Dorfstraße 52, am Vereinslokal
von Robby Dögnitz 12. Juli 2025
Liebe Kulturkinobesucher, liebe Vereinsmitglieder, liebe Helfer, die ersten beiden Kinoabende sind nun schon wieder in der neuen Saison vorbei. Also Zeit für ein erstes Resümee. Der erste Kinoabend startete mit absolutem Kaiserwetter, wenn es auch am Ende noch etwas frisch wurde. Ebenso lief auch alles andere "rund". Die Organisation klappte wunderbar, die Unterstützung durch den Gartenverein war vorzüglich und alle Stühle waren wieder besetzt. Abermals also ein hervorragender Start in die Saison 2025. Da es mit dem 20.Juni fast die Sommersonnenwende war, konnten wir diesmal allerdings erst recht spät mit dem Film starten Zum ersten Mal überhaupt zeigten wir einen DEFA Film und im Vorprogramm gab es wieder einen Film aus der Doku-Reihe "Die Kinder von Golzow". Das war also gleich die richtige Einstimmung. Im Hauptfilm wurde viel gelacht und alte Erinnerungen an die eigene Kinder- oder auch Jugendzeit kamen wieder zum Vorschein. Etwas melancholischer ging es dann am 28. Kinoabend zu. Mit Gundermann gab es auch viele Bezüge zur ehemaligen Vorwendezeit aber die Ausrichtung des Filmes war doch eine andere. Eine wunderbar erzählte Geschichte über den Liedermacher, der leider viel zu früh starb und sein bis dahin sehr bewegtes Leben. Alexander Scheer als Hautdarsteller war beeindruckend fast eine 100%ige Kopie des Originals aber er setzte definitiv auch seine eigenen Akzente, da er auch selber sang. Ein immer wieder sehenswerter Film, der übrigens auch ein Wunsch einiger Gäste war. Immer Vorprogramm zeigten wir eine kurze Doku über die Entstehung des Films und Gundermann selbst. Auch das sollte als gute Einstimmung dienen, tat es auch! Das Wetter ließ uns allerdings diesmal etwas "zittern", doch die Regenschauer schrammten zum Glück knapp an uns vorbei. Nur ein kleines Stürmchen ließ unsere Leinwand und meinen Schirm für die Technik für ein paar Minuten ganz schön zappeln. Aber es blieb bis zum Schluss trocken. Wir bedanken uns wieder herzlich bei alle Zuschauern und Gästen für ihre Spenden bis hin zur Hilfe beim Zusammenräumen am Ende der Vorstellung. Vielen Dank auch wieder an unser eingeschworenes Kinoteam, samt ihren mitgebrachten Helfern! Und hier wieder noch ein paar Schnappschüsse von beiden Abenden.
von Robby Dögnitz 21. Juni 2025
11. Juli, Einlass 20.30 Uhr, Gartensparte "Zur Erholung" Beucha, Dorfstraße 52, am Vereinslokal
von Robby Dögnitz 25. Mai 2025
20. Juni, Einlass 20.30 Uhr, Gartensparte "Zur Erholung" Beucha, Dorfstraße 52, am Vereinslokal
von Robby Dögnitz 4. Mai 2025
25.05.2025, 14:00 Uhr, Treffpunkt Wasserturm Beucha
von Robby Dögnitz 29. März 2025
09.05.2025, 19:00 Uhr, Restaurant Seerose Beucha
von Robby Dögnitz 29. Oktober 2024
22.11.2024, 19:00 Uhr, Restaurant Seerose Beucha
von Robby Dögnitz 29. Oktober 2024
13. Dezember 2024, Jugendbüro "spoc"
von Robby Dögnitz 27. Oktober 2024
Artikel der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH
weiter...